François VI. de La Rochefoucauld (* 15. September 1613 in Paris; † 17. März 1680 in Paris), französischer Adeliger und Militär, der jedoch vor allem als Literat mit seinen aphoristischen Texten in die Geschichte einging.
Archiv der Kategorie: Geistreich
Merkwürdig ist, daß in der Sprache für die ehrlichste von allen geltenden deutschen Nation vielleicht mehr als in irgendeiner andern Ausdrücke für Betrügen sind. Und zwar haben die meisten einen triumphierenden Anstrich. Vielleicht weil man die Sache für sehr schwer hielt.
Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main), deutscher Philosoph
Ist es nicht besser, in die Hände eines Mörders zu geraten als in die Träume eines brünstigen Weibes?
Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar), deutscher Philosoph
Es ist leichter, die zu lieben, die uns bewundern, als die zu lieben, die wir bewundern.
François VI. de La Rochefoucauld (* 15. September 1613 in Paris; † 17. März 1680 in Paris), französischer Adeliger und Militär, der jedoch vor allem als Literat mit seinen aphoristischen Texten in die Geschichte einging.
Menschen, deren Lachen stets affektiert ist und gezwungen, sind intellektuell und moralisch von leichtem Gehalte.
Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main), deutscher Philosoph
Ist denn mein Erleben von gestern? Das ist lange her, daß ich die Gründe meiner Meinungen erlebte. Müßte ich nicht ein Faß sein von Gedächtnis, wenn ich auch meine Gründe bei mir habe wollte?
Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar), deutscher Philosoph
Es ist leichter, der Ämter würdig zu erscheinen, die man nicht besitzt, als derer, die man bekleidet.
François VI. de La Rochefoucauld (* 15. September 1613 in Paris; † 17. März 1680 in Paris), französischer Adeliger und Militär, der jedoch vor allem als Literat mit seinen aphoristischen Texten in die Geschichte einging.
Man kann sagen, der ganze Shakespeare ist weiter nichts als ein Mensch, der sogar wachend tun kann, was wir alle träumend können: Menschen nach ihrem Charakter reden lassen.
Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main), deutscher Philosoph
In Frankreich möchte sich der esprit gern Genie geben. In Deutschland möchte sich das Genie gern esprit geben.
Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar), deutscher Philosoph
Es ist kein großes Unglück, sich Undankbare zu verpflichten, aber ein unerträgliches, einem schlechten Menschen verpflichtet zu sein.
François VI. de La Rochefoucauld (* 15. September 1613 in Paris; † 17. März 1680 in Paris), französischer Adeliger und Militär, der jedoch vor allem als Literat mit seinen aphoristischen Texten in die Geschichte einging.